Wer sich gedacht hat, das wird es jetzt doch mal gewesen sein mit den Kätzchen bei mir, der hat sich geirrt - es gab noch viel mehr davon. Nicht nur im Wohnzimmer plüschten die Weidenkätzchen im Februar vor sich hin, auch in der Wohnküche stand bis zum Wochenende ein dicker Strauß davon auf dem Tisch. Aufgeblüht sind die Kätzchen nicht, worüber ich aber ausnahmsweise gar nicht böse war, denn der Blütenstaub hätte hier mindestens ein Familienmitgleid in den nasentechnischen Wahnsinn getrieben. Freundlicherweise fielen die Kätzchen im Wohnzimmer vor ein paar Tagen einfach in Gänze ab und sind deshalb, in Schalen verteilt, auch jetzt noch ebenso schmuck, wie vorher an den Zweigen. Mikroflauschkätzchen schalenweise. Und Herbert, den Stein, den kennt ihr ja schon.
Und die Zweige? Die haben so wunderbar viele Wurzeln bekommen, dass sie hier jetzt in einer Sammelvase darauf warten, dass der Boden auftaut. Dann werde ich mich als Freiwaldbaumschulhelfer betätigen und die ungefähr achzig Weiden hier in Flußnähe auswildern, damit ich in den nächsten Jahren hoffetlich stets Weidenkätzchennachschub zu mir nach Hause holen kann ... wenn mir der Biber nicht zuvorkommt
Monatstische 2018
Meine Monatstische aus den vergangenen Jahren findet ihr alle > hier.
Noch mehr Weidenkätzchen > dort.
Verlinkt mit: 12tel-Blick bei Tabea
_______________________________________
Weidenkätzchen: Geschenk einer netten Kundin
Vasen, Holzschalen, Spiegel: Flohmarkt & Gebrauchtwarenkaufhaus
Holzschale: Drechslerei, Bayerischer Wald
Truhen, Cloche, Tischbeine: älter, Schwedenkaufhaus
Kissen: DIY
Monatstisch, 12tel Blick, Natürlich wohnen, Weidenkätzchen, Flohmarkt, Naturmaterialien, Holz, Grau, Cloche, Tischdecko im Frühling, Februar
Weidenkätzchen: Geschenk einer netten Kundin
Vasen, Holzschalen, Spiegel: Flohmarkt & Gebrauchtwarenkaufhaus
Holzschale: Drechslerei, Bayerischer Wald
Truhen, Cloche, Tischbeine: älter, Schwedenkaufhaus
Kissen: DIY
Monatstisch, 12tel Blick, Natürlich wohnen, Weidenkätzchen, Flohmarkt, Naturmaterialien, Holz, Grau, Cloche, Tischdecko im Frühling, Februar
Mir gefallen Weidenkätzchen draußen an den Bäumen besser, als abgerissen in einer Schale. Wenn das Schule macht, na, dann Gute Nacht, liebe Bienen und Hummeln...
AntwortenLöschenWie so oft gilt auch hier: wer lesen kann, ist klar im Vorteil und spart sich womöglich das frustrierte, anonyme Gepöbel.
LöschenDie Weide musste gefällt werden, die Zweige wurden vor dem Schredder gerettet und aus einer Weide werden so achzig neue Weidenbäume werden.
„Wut festhalten ist wie Gift trinken und erwarten, dass der andere dadurch stirbt.“
Buddha
Der Monatstisch passt perfekt zum Februar. Bei mir wurzeln die Kätzchenzweige gerade auch. Ich hatte mich so gefreut, als sie auf dem Wochenmarkt angeboten wurden. "Auswildern" wäre wirklich eine feine Idee.
AntwortenLöschenLiebe Grüße
Andrea
Das geht hier ganz leicht, ich wohne ja fast am Fluss. :-)
LöschenOh ich liebe den Anblick von Weidekätzchen und Du hast wieder so schöne Bilder davon gemacht. Ich selber schaue sie mir aber lieber im Freien an, seit ich einen Beitrag gelesen habe, wie wichtig die Weidekätzchen für das Überleben von Bienen ist. Im Frühjahr sind diese oft die einzige und wichtigste Nahrungsquelle für die Bienen.
AntwortenLöschenAber wenn Du sie aus wilderst, finde ich das toll :-)
Liebe Grüsse Paula
Die Weide war bereits gefällt und die Zweige wären in den Schredder gekommen. So werden aus einer Weide jetzt achzig neue Weidenbäume.
LöschenOh das hört sich gut an. Ich hoffe es lesen alle deinen Text und lassen sich nicht einfach nur von den Bildchen inspirieren. Die sind nämlich wirkich wunderschön. Davon nehme ich jetzt gleich noch ein Auge voll ;-)
LöschenNatürlich sind Weidenkätzen Bienennahrung
AntwortenLöschenaber es gibt sie auch auf dem Markt zu kaufen
und viele Gärtner schneiden sie auch im Frühjahr etwas zurück
von daher bleibt gewiss genug für die Bienjen übrig
die kleinen Puschelchen sehen immer sehr hübsch aus
liebe Grüße
Rosi
Von dieser hier blieb nichts übrig, die war bereits komplett gefällt, da der Stamm krank war, weshalb die Kätzchen auch nicht aufgingen. Die Zweige werden jetzt zu neuen Bäumen.
LöschenDu bist nun per du mit Herr Stein? Nun, wenn man zusammenwohnt, darf man sich irgendwann ja auch näher kommen und zum "Du" übergehen. So wurde also aus Herr Stein der Herbert ... ;-).
AntwortenLöschenIch liebe diese flauschigen Weidenkätzchen. Es tut der Seele gut, wenn man sich die Natur ins Haus holt... und noch mehr, wenn man sie hinterher wieder auswildern kann.
Liebe Grüsse, Sibylle
Vor allem, wenn man den Baum dadurch verachzigfacht. :-)
Löschenoh wie schön! und was für eine flauscherei!!! und das mit dem auswildern, liebe katja, das ist famos! ich würd auch eine nehmen ;o) und zum glück ist herbert so ein ruhiger typ. stell dir vor, all die tuschelnden flauschkätzchen und dann noch das gebrumme vom stein ...
AntwortenLöschenSchöne Bilder und ein schöner Text. Das mit dem Auswildern gefällt mir, und ich könnte mir nun endlich auch mal Weidekätzchen ins Haus holen, wenn das möglich ist. Wie wirst du das machen? Einfach die Stecken in der Nähe des Flusses in die Erde stecken oder muss man was Besonderes beachten?
AntwortenLöschenDanke für den Tipp
Lieben Gruß
Gabi
Wie wunderschön die grauen Kuschelkätzchen! LG Ulrike
AntwortenLöschenLiebe Katja,
AntwortenLöschenbei meinen Streifzügen durch Wald und Feld halte ich auch schon die ganze Zeit Ausschau nach gefällten Weiden, da ich so gerne ein paar Kätzchen in der Wohnung hätte. So üppig, wie Du sie dekoriert hast,sehen sie einfach klasse aus.
Die Story von dem Stein habe ich gerade nachgelesen, vielleicht solltest Du ihn aus seinem Schneewittchensarg befreien, damit er mit Dir spricht.
liebe Grüße Margot
Genauso solltest Du es machen, liebe Katja!! Ich habe letztes Jahr die Weidenkätzchen vom Grünschnittplatz des Golfplatzes geholt. Sie wurzelten wirklich ratzfatz und schon bald haben wir eine üppige Weidenkätzchenhecke im Garten (hoffe ich!). Lieben Gruß, Nicole
AntwortenLöschenSieht das hübsch aus!
AntwortenLöschenGrau und kuschelig wie meine Kater :D
Mit dem Auswildern bewurzelter Stecken habe ich bisher kein Glück gehabt und bin gespannt, ob es bei dir klappt.
Dafür wurzelten im letzten Sommer die Stecken, die ich als Stütze für die Kapuzinerkresse in die Erde steckte alle.
Viele Grüße,
Karin
Wie schön, dass du auch in diesem Jahr deine Monatstische zeigst, liebe Katja !!! Ich mag sie sehr :-)
AntwortenLöschenHerzliche Grüße, helga
ohja... endlich Palmkätzchen. Ich freu mich schon so sehr auf den Frühling. Mehr als sonst im Winter....
AntwortenLöschenliebe Grüße
tanja