Üblicherweise verbindet man mit der "Narzisse" die schlichte gelbe Urform der Osterglocke mit sechsteiliger Hauptkrone und mittiger Trompete. Sicherlich eines der klassischsten Frühlingssymbole. Aber Narzissen sind für mich nicht gleich Narzissen. Die einfache Osterglocke mag ich gerne beim üppigen Soloauftritt in der Vase, ihre kleine Schwester im Miniformat im Topf und die weiße, vielblütige, gefüllte "Bridal Crown" mit dem betäubenden Duft, die muss für mich samt Wurzeln ins Glas. Warum das so ist? Ach, man muss nicht alles hinterfragen. Is einfach so.
Ob die Narzissen wohl wirklich laut der Sage von Ovid aus dem selbstverliebten Jüngling Narcissus geschaffen wurden? Narcissus, der Schönling, der von Nemesis dazu verdammt wurde, sich unstillbar in sein eigenes Spiegelbild zu verlieben, weil er die arme Echo arrogant verspottet und zurückgewiesen hatte... und der schließlich vor Entsetzen über seine erblickte Hässlichkeit starb, als ein in den See gefallenes Blatt sein Spiegelbild im Wasser verzerrte. Der Seher Teiresias hatte ihm vorausgesagt, dass er nur dann ein langes Leben haben werde, wenn er sich nicht selbst kennenlerne. Ein Grund, warum jeder Narziss sich davor hüten muss, sich der Realität seines Seins und Tuns zu stellen... denn wie vernichtend muss es sein, sich der eigenen inneren Hässlichkeit bewusst zu werden.
Wieviel schöner ist da doch die Blume gleichen Namens, die nicht nur blühend über mehrere Wochen Garten oder Wohnung schmückt, sondern dabei auch noch wunderbar duftet und mit ihrer eventuellen Selbstverliebtheit in dieser Form niemandem schadet.
Griechische Mythologie ist übrigens für mich eine der aberwitzigsten Geschichten überhaupt, die alles hat, was spannende Boulevard-Geschichten brauchen - glühende Liebe und brennender Hass, giftige Eifersucht und hemmungslose Hingabe, arglistige Täuschung und reumütige Läuterung, überschäumende Phantasie und kaltblütiger Betrug, irrwitzige Verbindungen und erstaunliche Wendungen, Verfluchungen und Lobpreisungen, Verwandlungen, Diebstahl, Intrigen, Leidenschaft, Orgien, Humor, Drama, Sex und Mord. Dieses fulminante Drehbuch könnte sich niemand ausdenken, ohne dafür eingesperrt zu werden - als Zuschauer faszinierend, so lange man nicht darin verwickelt ist. Und die Moral von der Geschicht ist, zumindest im Falle des Narciss, ähnlich wie beim klassischen
Märchen - dass die negative Energie am Schluss zu dem zurückkehrt, der sie ausgesendet hat. Unausweichlich traurig und tröstlich zugleich.
Narzisse Bridal Crown, Brautkrone, Narzissen, Narzisstische Persönlichkeitsstörung, Narciss, Narzisst, Globus, alte truhe, Dielenboden, Sisalteppich, Altbautüren, Weinkisten, Frühlingsblüher
D.I.Y.: Bilderrahmen aus Gardinenringen > hier
D.I.Y.: Schale aus Gardinenringen > hier
D.I.Y.: TV-Regal aus Weinkisten > hier
D.I.Y.: alte Truhe vom Sperrmüll restaurieren > hier
Globen vom Flohmarkt > hier
Ich ziehe die betäubende Wirkung der Narzisse dem Narzissten vor...;-). Leider hat man ja irgendwie den Eindruck, dass sich im Gegensatz zu den Narzissen die Narzissten deutlich vermehren in unserer Gesellschaft...aber wenn das "Wir-Gefühl" immer mehr einem "Ich-Gefühl" weichen muss, dann ist das auch kein Wunder...LG Lotta.
AntwortenLöschenWOW. Die sind wunderschön!!! Ich liebe auch deine Art der Präsentation in der Glasvase - das sieht absolut edel aus!
AntwortenLöschenGreetings & Love
Ines
Herrlich und erschreckend zu gleich, wie sich (bereits) in der griechischen Mythologie die Abgründe der Menschheit auftun. Jeder fällt auf seine Weise.
AntwortenLöschenSchön nacherzählt, Katja, und deine weisen Narzissen in deiner Wohnung sind ein Traum.
...ich mag diese Sorte auch sehr gerne, liebe Katja,
AntwortenLöschenlass sie aber außen am Fensterbrett...direkt in Sichtweite, aber ohne den Duft, den die Familie nicht mag...und sie halten und erfreuen wesentlich länger als in der Heizungsluft...
dir einen guten Tag,
lieber Gruß Birgitt
Ich staune welchen Zauber, welche Freude die Blumen in Dein Wohnzimmer bringen. Und wünsche mir doch immer mehr so eine dekorative Katze dazu.
AntwortenLöschenSo sehr ich mich auch mit dem Lateinunterricht plagte, ich liebte die (griechischen) Geschichtchen und ahnte, dass sie mich im Leben weiter bringen als andere Schulfächer zusammen.
Herzlichen Gruß!
Ja, doch. Die sind sehr schön. Vor allem mag ich, dass die Wurzeln noch dran sind. Das sieht richtig schön rustikal und natürlich aus.
AntwortenLöschenLiebe Grüße.
P.S. Ich bin die Kletterwand nicht hochgeklettert. ;) Hab doch Höhenangst. Das war etwas missverständlich formuliert.
Wieder mal sehr, sehr schön.
AntwortenLöschenUnd die Gardinenring-Schale passt perfekt dazu.
Liebe Grüße, Kerstin
What goes around comes back around.....für mich ist dieser Gedanke mehr als tröstlich. Mir gefallen diese weißen Narzissen auch viel besser als die sonst üblichen und dein Ritual sie sich mit "Haut und Haar" als Tischzierde zu verwenden, kommt mir total bekannt vor. Meine Narzissen setze ich nach dem Verblühen in den Garten und so habe ich oft genug noch in den Folgejahren Freude an diesen Blumen. LG bjmonitas
AntwortenLöschenI lieb NARZISSEN,,,,
AntwortenLöschendes is für mi ah WEGWEISER,,,zum FRÜHLING,,,
hob no an feinen TOG
bis bald de BIRGIT
Wunderschön mit den sichtbaren Wurzeln im großen Glas! Danach halte ich nun mal Ausschau, bislang war in diesem Frühjahr nur die kleine Schwester zu Besuch.
AntwortenLöschenJa, die Klassiker der griechischen Mythologie lassen sich so wunderbar modern inszenieren, weil sich doch im Prinzip nichts geändert hat, was auch ein bisschen frustrierend ist...
Liebe Grüße
Andrea
Das ist Frühling!
AntwortenLöschenMein Großer liebt die griechische Mythologie. Ich selber muss gestehen, sie war nie so meins! Da sind mir die Kelten lieber.. grins!! Deine Schale aus Gardinenringen ist total schön.. schwärm!! Überhaupt finde ich einen Rundblick in Eurer Wohnung immer wieder herrlich! Genau wie die Narzissen. Herzlichst, Nicole
AntwortenLöschenGriechisch Mythologie is für mich vor allem Zweierlei: zum Einen göttliche Willkür und menschliche Schwäche und zum Anderen unerschöpfliche Themenquelle für die Kunst,
AntwortenLöschen....und Namensgeber für Blumen wie Hyacinthe und Narzisse, die im Glas ganz hervorragend mir gefällt! ;-)
Gros bisou
Sandra
Ich kann sie riechen !!! Sie sehen zauberhaft aus in dem schlichten Glasgefäss , liebe Katja. Der Fernseher vor der schwarzen Wand....perfekt kaschiert :-)
AntwortenLöschenGanz herzliche Grüsse, helga
Ganz, ganz schön. Danke fürs teilen. Du hast es richtig toll in deinem Zuhause.
AntwortenLöschenL.g Petra
Die Narzissen sind super schön und dein Wohnzimmer ist einfach traumhaft!
AntwortenLöschenLiebe Grüße
Dörthe
Die gefüllten Narzissen mag ich so gerne, erstaunlicherweise reagierte ich nur solange allergisch auf ihren Duft wie die Stängel mit den Zwiebeln verbunden waren, abgeschnitten und ins Wasser gestellt hörten meine Augen auf zu tränen.
AntwortenLöschenJuli, unsere dicke Schwarze ist immer noch weg.
Judika
wunder, wunderschön, ich bin begeistert!
AntwortenLöschenLG
Jessi
dein text zur griechischen mythologie ist herrlich. ich glaub, ich muss mich auch mal wieder daran wagen. seit einem kreta-urlaub vor vielen jahren hab ich mich nicht mehr damit beschäftigt.
AntwortenLöschendie bridal crown liebe ich auch sehr, muss sie aber - sobald sie anfängt aufzublühen - nach draußen verfrachten, was ich immer sehr schade finde. aber ihr unbeschreiblich toller duft läss mich in atemnot verfallen und die nieseritis bekomme ich auch. schade eigentlich! aber auf dem terrassentisch macht sie sich ja auch gut.
liebe grüße, mano
bald gibts bei uns auch narzissen. die klassischen in gelb. alle jahre wieder.
AntwortenLöschensterben an der inneren hässlichkeit. ich vermute, genau die leute, die das sollten, würden das nicht tun, weil wegen. gell?
tabea grüßt