Kiefern sind nicht wirklich meine Lieblingsbäume. Ihr Wuchs ist spillerig, der Stamm lang und kahl und obenauf sitzt ein stacheliger Kopf. In unserer Gegend ist der Boden sehr sandig, weshalb besonders die Schwarzkiefer hier gedeiht und im letzten Jahrhundert für schnell nachwachsendes Nutzholz in Monokultur angepflanzt wurde. Die sehr eng stehenden Kiefernpflanzungen nennt man hier "Steckerleswald", wegen der vielen dünnen Stämme, die eben wie Steckerl aussehen. Seit einigen Jahrzehnten werden vermehrt Laubbäume und Fichten nachgepflanzt, aber noch immer dominieren hier wegen der Bodenbeschaffenheit die Kiefern. Das Holz und den Geruch der Kiefern mag ich allerdings schon und wenn man die buschigen Gipfelzweige ganz kurz schneidet, dann mag ich diese Büschel auch als Blumenkastengrün im Winter und einzelne Zweige auch mal in der Vase. So zog letzte Woche ein auf dem Weg im Stadtwald gefundener Kiefernast hier ein und schmückt seitdem vorweihnachtlich das Küchenbuffet. Unter ihm residiert ein dicker Bär und hat damit genauso ein Zuhause gefunden, wie das kleine Reh unter der Fichte...
Bär: Nationalpark Bayerischer Wald, November 2009
Vasen, Holzschalen, Cloche, Spiegel: Gebrauchtwarenhof
Teekanne: geerbt
Kleiner Bär: aus dem Kinderzimmer ausgeborgt
Verlinkt mit... Friday-Flowerday
Kiefer, Kiefernast, Kiefernzweige, Blumendeko im Advent, winterlicher Blumenschmuck, Dekoration im Winter
Bei Dir ... macht die Kiefer einen ganz filigran-eleganten Eindruck! Ob mit oder ohne Bär :-).
AntwortenLöschenHerzlichst in den Morgen,
Steph
Wir haben eine Kiefer vorm Haus - und gerade die Woche habe ich ihr zu Füßen ihre Zapfen gesammelt, weil es sich mit denen so gut anheizen läßt... liebe Grüße
AntwortenLöschenIch liebe Kiefern absolut. Für mich der schönste Nadelbaum!!!! So verschieden kann es sein, ne. :) Deine Deko gefällt mir auch sehr gut. Da habt ihr ja zur Zeit viel tierischen Zuwachs in der Bude. ;)
AntwortenLöschenLiebe Grüße. ;)
Oho, scheinbar ging eben das "normale" Kommentieren wieder. War bestimmt nur eine Laune von Google. ;)
LöschenWenn diese Kiefern nicht immer endlos ihre braunen Nadeln im Herbst abwerfen würden (unsere Gartenkiefer tut das.. und verwechsele sie nicht mit einem anderen Nadelbaum.. grins!), würde sie in meiner Bäumebeliebtheitsskala weiter oben stehen. Ganz besonders wo ich doch jetzt weiß das die 'Krause Glucke' sie braucht um zu wachsen.. kicher!! Dein Kiefernzweig sieht jedenfalls,gemeinsam mit dem dicken Bären, stark aus!! Liebe Grüße, Nicole
AntwortenLöschenSo wunderbar drapiert in der Vase muss man sie ja mögen...die Kiefer...Ich glaube, jeder ist in der Lage, einen Kiefernzweig in die Vase zu stellen...und trotzdem sieht es dann nicht annähernd so dekorativ aus wie bei dir...Wie machst du das bloß? LG Lotta. P. S. Ich drücke die Daumen...ganz, ganz doll...
AntwortenLöschen...du hast den Bär im Wald getroffen, liebe Katja?
AntwortenLöschenwow, da hätte ich vor lauter Respekt an keine Kamera mehr gedacht...deine Dekoration ist wieder sehr ansprechend schön...
lieber Gruß Birgitt
So ein wunderschön poetisches Stilleben. Hier sind auch die ersten Tannenzweige eingezogen, der Advent kann kommen. Liebe Grüße, Wiebke
AntwortenLöschenda hast du aber ein besonders schönes Exemplar gefunden.
AntwortenLöschenDeine Küchenbuffetdeko sieht einfach wunderschön aus!
Herzliche Grüße
Jutta
Liebe Katja
AntwortenLöschenWie so oft wieder ein wunderschöner Post von dir: leicht und doch sehr sorgfältig, ästhetisch und poetisch und immer voller interessanter Fakten. Dank dir möchte ich meine Urlaube der nächsten zehn Jahre in Deutschland verbringen!
liebe Grüsse, Martina
Ein ansprechendes Stillleben!
AntwortenLöschenLG
Astrid
Die Überschrift machte mich neugierig. Kiefernbär - so einfach und so schön!
AntwortenLöschenLG Martina
Hallo Katja,
AntwortenLöschenDeine Kiefer-Deko sieht sehr hübsch aus.
Liebe Grüße, Kerstin
Du hast echt einen Bären im Bayerischen Wald gesehen - ich glaub's nicht. Kiefernzweige schnitt ich heute auch - geplant war was anderes.
AntwortenLöschenherzlich Judika
der geborgte kinderzimmerbär ähnelt dem großen ja sehr! so schön wieder, deine schlichte deko!
AntwortenLöschenliebe grüße, mano
Wie schön sie sich bei dir macht, die Kiefer ;-) Egal, wo ich hier zum Fenster hinaus sehe, überall Kiefern, der Brandenburger Baum. Inzwischen hatte ich 50 Jahre Zeit sie mögen zu lernen, und ja, ich mag sie. Zumal auch hier die Steckerl-Wälder abnehmen und die Kiefernwälder vielseitiger werden. Lieben Gruß Ghislana
AntwortenLöschenJa, der Duft der Kiefer und ihre wunderbaren Zapfen sind herrlich - auch wenn die Abnahme der Monokultur sicher zu begrüßen ist. Dein Bär hebt da sichtlich beglückt die Schnauze ;-) Lieben Gruß von Lena
AntwortenLöschenDer Zweig sieht mit den ganzen wunderbaren Dingen zusammen ganz toll aus! Super!
AntwortenLöschenLG Anne
Solch einen bizarren Kiefernzweig habe ich beim Joggen auch "mitlaufen" lassen und werde ihn demnächst zeigen ;-) Er sieht toll aus, so puristisch inszeniert !!! Ganz herzliche Grüsse und einen gemütlichen 1. Advent, helga
AntwortenLöschen