Letztes Jahr um diese Zeit habe ich euch ein bißchen über die Raunächte erzählt und warum man an diesen Tagen traditionell räuchert. Diese ganz besondere Zeit zwischen den Jahren mag ich besonders. Die rituelle Reinigung durch das Ausräuchern der negativen Energien des scheidenden Jahres und das anschließende kräftige Durchlüften, das mit dem Rauch alles Überkommene mitnimmt, raus aus den vier Wänden, raus aus dem Leben und Platz macht für frischen Wind und neue Energie, mag ich sehr und wir räuchern jedes Jahr am Weihnachtsabend, an Silvester und am 6. Januar. Weihrauch, Myrrhe und weißer Salbei sind immer dabei und dieses Jahr gibt es noch eine Zutat mehr, die mir besonders am Herzen liegt, denn ich habe sie selbst gesammelt. Fichtenharz aus dem Zauberwald bei Ernen und vom Blindbärgji in Blatten reinigt zusammen mit dem anderem Rauchwerk in diesen Rau(ch)nächten unser Heim und soll als Symbol dienen für die Erneuerung und für die positive Energie dieser Orte, die ich ins neue Jahr mitnehmen will.
Ist es Zufall, dass meine neue Räucherschale auch die Farbe des kleinen Gletschersees trägt? Nun, wirklich geplant war das nicht, denn sie zog schon vor diesem Sommer bei mir ein - meine Schwester hat sie getöpfert und ich habe sie mir mit gezieltem Griff ausgesucht. Somit ist sie wohl auch eine Erinnerung an die Zukunft gewesen.
Um das Harz von Arve, Fichte, Tanne und Kiefer zu sammeln bricht man nur die ganz trockenen "Tränen" ab, die der Baum vergossen hat, um eine Wunde zu schließen. Nie das Harz direkt aus der Baumwunde nehmen, es würde die Verletztung wieder öffnen.
Ist es Zufall, dass meine neue Räucherschale auch die Farbe des kleinen Gletschersees trägt? Nun, wirklich geplant war das nicht, denn sie zog schon vor diesem Sommer bei mir ein - meine Schwester hat sie getöpfert und ich habe sie mir mit gezieltem Griff ausgesucht. Somit ist sie wohl auch eine Erinnerung an die Zukunft gewesen.
Um das Harz von Arve, Fichte, Tanne und Kiefer zu sammeln bricht man nur die ganz trockenen "Tränen" ab, die der Baum vergossen hat, um eine Wunde zu schließen. Nie das Harz direkt aus der Baumwunde nehmen, es würde die Verletztung wieder öffnen.
Räucherwaren bekommt man in Apotheken, in manchen Naturkostläden, oder in Fachgeschäften für Räucherwaren. Für den Räuchervorgang wird eine Räucherkohle angebrannt, auf Sand gelegt und man lässt sie weiß durchglühen. Dann wird das Räucherwerk aufgelegt und die Schale durch die Räume getragen. Man kann sich dabei wunderbar vorstellen, wie alle negativen Energien des alten Jahres aus den Ecken getrieben, im Rauch gebunden und anschließend mit diesem zu den Fenstern hinausgelüftet werden. Ein symbolisches Ritual, das man auch sehr gut im Kopf begleiten kann, indem man sich vorstellt, was dort alles zum Fenster hinaus entschwindet und wie die frische, saubere Energie mit der kalten Luft dafür hereinkommt.
Weißer Salbei und Fichtenharz sind reinigend und desinfizierend. Weihrauch wirkt entzündungshemmend und angstlösend. Myrrhe ist desinfizierend, entzündungshemmend, blutstillend, schmerzlindernd und krampflösend und wird schon seit Jahrtausenden als Heilmittel verwendet. Letztere ist deshalb auch eines der Bestandteile des Schwedenbitters. Beides sind Harze von Balsamgewächsen aus dem Mittelmeerraum, dem Orient, Afrika und Indien und werden wegen ihrer entzündungshemmenden Inhaltsstoffe als Heilmittel bei chronischen entzündlichen Erkrankungen der Gelenke, der Lunge und des Darms eingesetzt.
Gold, Weihrauch und Myrrhe brachten auch die heiligen drei Könige der Überlieferung nach als kostbares Geschenk für den König der Könige mit. Kirchliche und heidnische Bräuche treffen sich an diesem Punkt mit der Naturheilkunde. Ein bisschen bodenständiger Hokuspokus für den Hausgebrauch...
Weißer Salbei und Fichtenharz sind reinigend und desinfizierend. Weihrauch wirkt entzündungshemmend und angstlösend. Myrrhe ist desinfizierend, entzündungshemmend, blutstillend, schmerzlindernd und krampflösend und wird schon seit Jahrtausenden als Heilmittel verwendet. Letztere ist deshalb auch eines der Bestandteile des Schwedenbitters. Beides sind Harze von Balsamgewächsen aus dem Mittelmeerraum, dem Orient, Afrika und Indien und werden wegen ihrer entzündungshemmenden Inhaltsstoffe als Heilmittel bei chronischen entzündlichen Erkrankungen der Gelenke, der Lunge und des Darms eingesetzt.
Gold, Weihrauch und Myrrhe brachten auch die heiligen drei Könige der Überlieferung nach als kostbares Geschenk für den König der Könige mit. Kirchliche und heidnische Bräuche treffen sich an diesem Punkt mit der Naturheilkunde. Ein bisschen bodenständiger Hokuspokus für den Hausgebrauch...
Raunächte, Rauhnächte, Rauchnächte, Rauhtiere, Zeit zwischen den Jahren, Räuchern, Rituelle Reinigung, Ausräuchern, Traditionen, Weirauch, Mhyrre, Myhrre, Fichtenharz, weißer Salbei, Mistel, Myrrhe
Vielen Dank für diesen interessanten Exkurs und die wundervollen Fotos, liebe Katja !!! Die Räucherschale, die deine Schwester getöpfert hat, gefällt mir sehr,
AntwortenLöschenKreativität scheint bei euch ja wirklich in den Genen zu liegen...
Viele herzliche Grüsse und alles Gute für das Neue Jahr, helga
Jaja das Räuchern. Bei uns werden auch die Kinderzimmer nach einem heftigen Streit ausgeräuchert, und danach ist es wirklich eine Zeit lang friedlicher unter den Kindern. Ich wünsche Dir einen ganz tollen Start ins neue Jahr, alles Liebe, Katrin
AntwortenLöschenWow, die Räucherschale ist wirklich ganz besonders schön!
AntwortenLöschenRäuchern ist wirklich eine tolle Geschichte, ich mag diesen Duft so sehr!
Liebe Raumfee,
AntwortenLöschenRäuchern ja, das habe ich im letzten Jahr auch gemacht, nachdem ich es bei Dir gesehen hatte. Deinen Ingwer-Sirup-Post habe ich gerade nachgelesen und dabei ist mir eingefallen, dass ich diesen Winter noch keinen Ingwer-Apfel-Aufstrich gekocht habe, der so oberlecker war.
Danke für die vielen Inspirationen. Frage mich wo Du die Energie hernimmst, so viel zu machen, zu gestalten, unternehmen und dann noch so schöne Posts zu schreiben. Wünsche Dir in 2014 viele Momente in denen Du glücklich bist
Judika
Liebe Katja,
AntwortenLöschenbei den Monatstischen hatte ich die Kalender-Idee angeregt und auch mein Gedicht aus dem Märchenzyklus (der noch sehr klein ist) erwähnt, der genaue Titel ist: Allerlei Nächte Allerleirauh. Kennst du das Märchen? Ich ließ mich dabei vom Wortklang inspirieren und kombinierte das Märchen und den Brauch der Rauhnächte. Ich mag auch das alte H noch in Rauh... Schau, wenn du magst: http://sabineburkhardt.de/Favorit. Liebe Grüße.
Sabine
das hast du sehr schön erzählt und zusammengefasst. Ich liebe es auch zu räuchern, ich räuchere gerne auch unterm Jahr, immer dann, wenn ich das Gefühl habe etwas paßt nicht von der Energie her. Meist mach ich am 1. Jänner auch noch eine Runde um das Haus, das den Schutzkreis aktiviert.
AntwortenLöschenLG Karin aus Ö
sehr schön! wird hier auch so gemacht regelmäßig! die Farbe deiner Räucherschale gefällt mir sehr!
AntwortenLöschenLieben Gruß,
Eva
Welch heilsam-schöner Vorgang ... in wunderbarer Schale!
AntwortenLöschenEs grüßt Dich aufs Liebste,
Steph
Liebe Katja, an Weihnachten trifft man ja viel Verwandtschaft und es ist lustig, dass es bei diesen Begegnungen jetzt immer häufiger heißt: "Hast du neulich diesen oder jenen Beitrag bei der Raumfee gesehen?" oder "Ich habe eine Papiergirlande gemacht inspiriert von den Farben bei der Raumfee ..." ... Zu schön. Die ganze Sippe freut sich schon auf ein neues Jahr mit neuen Posts von Dir. Ganz herzliche Grüße und meine guten Wünsche für (eine neue Heimat ...?) 2014, Uta
AntwortenLöschenWie wahr!
LöschenLG Rite
Liebe Katja,
AntwortenLöschenein schöner Beitrag und ein Kompliment an Deine Schwester für die Räucherschale! Ich wünsche Dir viel frische Energie für das kommende Jahr und freue mich auf ein weiteres mit Dir! Liebe Grüße, Wiebke
Liebe Katja, ich freue mich immer sehr, wenn ich auch andere Menschen begegne, die die Kraft der Rauhnächte spüren, man kann auch sehr gezielt für die Ereignisse und Vorhaben räuchern - so kann man nach den Tagen der Reinigung (nie mit Weihrauch) ganz bewusst "Schwingung bringen" für jene Aspekte die "fehlen" - man "räuchert als FÜR" und eben weil die Rauhnächte eine so besondere Zeitqualität haben, unterstützen die Tage selbst das ganz besonders.
AntwortenLöschenIch wünsch dir noch viel Freude dabei,
von Herzen
Daniela
http://www.danielahutter.com/gedankenreichblog/
Liebe Katja, vielen Dank für diesen Artikel. Ich bin ganz begeistert. Ich kannte diese Tradition überhaupt nicht, aber sie gefällt mir sehr.
AntwortenLöschenDie Räucherschale ist wirklich wunderschön! und jetzt mach ich mich gleich daran, die Räucherharze zu finden. Vielleicht schaffe ich es noch auf den 6.1.
Liebe Grüsse und alles Gute fürs Neue Jahr!
Cinzia
...sehr interessant, liebe Katja,
AntwortenLöschendamit habe ich mich noch nie beschäftigt...ich kann mich nur erinnern, dass meine Oma an diesen Tagen keine Wäsche wusch...und denke jedes Jahr wieder daran...
lieber Gruß von Birgitt
Ich räuchere auch am liebsten mit Baumharzen , nur einmal muss ich eines erwischt haben wo eine Kuh ihr Hinterteil am Baum gerieben hat oder ähnliches . Die ganze Wohnung roch nach Kuhmist :) war aber auch nicht weiter schlimm , in Indien räuchern sie auch damit ! In den Rauhnächten auch ganz speziell auf deine Träume achten , jede Nacht steht für einen Monat . ( obwohl ich hab heute in der Nacht Mathe Nachhilfe bekommen - über den tieferen Sinn von diesem Traum muss ich noch nachdenken .... )
AntwortenLöschenGanz liebe Grüße zu dir
Ursula
Liebe Katja,
AntwortenLöschentoll, von diesem Brauch hatte ich noch nichts gehört. Ich hatte aber in den letzten Tagen auch schon an das Räuchern gedacht. Die Schale von deiner Schwester ist wunderschön. Ich wünsche dir und deiner Familie alles Liebe für´s kommende Jahr.
♥-liche Grüße Alex
Liebe Katja, Räuchern tun wir auch, aber bloß Silvester, und manchmal einfach, wenn mir danach ist. Vielen Dank für deinen Bericht darüber, wie du es machst. Ich werde gleich noch den Beitrag vom letzten Jahr nachlesen. Deine Räucherschale gefällt mir auch, besonders, wenn deine Schwester sie gemacht hat. Dann ist es doch noch etwas Persönliches.
AntwortenLöschenAlles Gute für das neue Jahr!
Ursel
Oh Katja, genau mein Ding! Ich liebe den Duft und den Brauch an sich.
AntwortenLöschenUnd die Räucherschale deiner Schwester ist ein Traum!
Liebste Grüße von steffi
Liebe Katja - dieser Hokuspokus ist mir so wichtig, den hat schon meine Oma in diesen Rauhnächten zelebrierte und ich bin mit ihr durch Haus, Stall und Scheune gezogen und so mache ich es auch noch heute - allerdings jetzt auch mit edlerem Weihrauch als meine Oma in hatte ;O)
AntwortenLöschenGenau durch deinen Weihrauch-Post habe ich im letzten Jahr deinen feinsinnigen Blog entdeckt und so schnell geht ein Jahr vorbei ...,
Ein "Neues" steht vor der Tür, was wird es uns bringen?
Hoffentlich gute Gespräche - Gelassenheit in allen Lebenslagen - Gesundheit - die kreativen Gedanken in Taten umsetzten zu können - und vor allem auch das Leben genießen zu können....
Ich wünsche dir all dies und noch viel mehr....
Doris
Liebe Katja,
AntwortenLöschendas ist ja eine tolle Räucherschale! Wieder ein toller Post von dir!
Danke für ein ganz tolles Bloggerjahr!
Ich wünsche dir und deiner Familie einen wunderbaren letzten Tag im alten Jahr
und viele tolle Tage – am besten 365 – im neuen Jahr!
Ganz liebe Grüße
Melanie
Ich kann nicht fassen, dass Du erst seit zwei Jahren bloggst. Du bist mein leuchtendes Vorbild (ja, auch ich darf pathetisch sein! ;-), und ich wünsche Dir, dass Du im kommenden Jahr endlich gebührend ent- und belohnt wirst! Danke für all die schönen Momente, die ich dieses Jahr durch Dich erleben durfte.
AntwortenLöschenHerzliche Grüße und meine besten Wünsche fürs Neue Jahr!
Sonja
liebe katja,
AntwortenLöschenherzlichen dank für ein so feines jahr mit dir, bei dir!
alles bedrückende, hinderliche löse sich in rauch auf - alles förderliche, frische lüfte herein!
alles liebe
dania
Natürlich war's kein Zufall, dass das Räuchergefäß die Farbe des Gletschersees hatte. ;) Auf jeden Fall ist sie wunderschön und Dein Ritual mit dem Räuchern mag ich auch sehr.
AntwortenLöschenVielen Dank für Deine lieben Grüße zu Weihnachten und dem neuen Jahr. Komme heute erst wieder zu einer Bloggerrunde und wünsche Dir hiermit ebenso ein tolles neues Jahr. Und ich bin schon gespannt auf viele interessante Beiträge von Dir.
Liebe Grüße