Von 0 auf 100 innerhalb von nur 3 Wochen. Jedes Jahr bin ich wieder von neuem fasziniert von dieser unglaublichen Energie, die aus dem kleinen bißchen Erde und den Wurzeln erwächst, die in meinen Tontöpfen stecken. Den Winter über nackt und kahl, explodieren die Pflanzen jedes Jahr Ende April und verwandeln unseren tristen, schattigen Hinterhof in einen kleinen, grünen, städtischen Mikrokosmos. Kaum öffnen sich die ersten Blüten, kommen die Bienen und Hummeln in Scharen, in manchen Sommern hatten wir auch schon einen Bienenschwarm im Dachboden des Hinterhauses und Kröten im Zinkwannenteich. Dieses Jahr waren die Hummeln und die rotpelzigen Sandbienen die ersten, die sich in die Ritzen zwischen dem Pflaster gegraben haben, und bei jedem Umstellen der großen Kübel warten die Amseln schon auf das reich gedeckte Assel-Buffet.
Für mich ist mein kleiner Topfgarten unverzichtbar. Als Landei in der Innenstadt zu wohnen nimmt mir oft den Atem und am Abend im Sommer die Pflanzen zu gießen ist für mich die beste Art um abzuschalten vom oft anstrengenden Arbeitstag im Büro und dem Lärm und dem Gestank der Stadt. Dann bewundere ich die wunderschönen Blüten, schaue den Hummeln zu und weide meinen Augen an der Illusion eines grünen Paradieses. Hier wird gespielt, gelesen, geplantscht, Feuer gemacht, gebastelt, gegessen, geredet, gearbeitet, gegrillt, in der Erde gewühlt und jeder unverhoffte Einwanderer begeistert begrüsst. Im Lauf der Jahre ist einiges bei uns eingezogen, das ich nicht gepflanzt habe und bisher durfte alles bleiben. So wächst im Erdbeertopf jetzt ein Holunder und in den Plattenfugen Spitzwegerich, Weidenröschen, Akelei, Königskerzen und Sauerklee.
Auch Auswanderer gibt es, die sich eindeutig in den Ritzen zwischen dem Kopfsteinpflaster wohler fühlen als in den kleinen Töpfen, in die ich sie vor Jahren eingepflanzt habe. Die weißen Veilchen bilden inzwischen mit den verwilderten Erbeeren einen flächendeckenden Frühlingsteppich, begleitet von Heucheras und Frauenmantel und ich bin schon sehr gespannt, was sich dieses Jahr noch alles eingeschlichen hat, um das Pflaster einzukleiden.
Da unser Hof durch die umliegenden hohen Rückgebäude fast komplett im Schatten liegt, ist auch die Bepflanzung eine spezielle, abgestimmt auf den Sonnenmangel. Und genauso wie ich dichte, dunkle Wälder mag, mag ich auch meine moosig grüne, üppige Schattenoase. Pflanzen die im Vollschatten und in Kübeln bei mir gut gedeihen sind zum Beispiel Funkien, Kletterhortensie, Salomonsiegel, Storchschnabel, Astilbe, Agapanthus, Maiglöckchen, Waldaster, Bärlauch, Waldmeister, Elfenblume, Frauenmantel, Akelei, Grünlilien und Farn. An den Ecken mit Sonne stehen Olive und Feige, Flieder, Hornveilchen, Rittersporn, Taglilien, Heucheras, Duftpelargonien, Astern und Kräuter. Alle haben sich über die Jahre als Kübelpflanze bewährt.
Habt Ihr auch ein grünes Wohnzimmer zu Hause? Einen Hof, Balkon, einen Garten? Wie nutzt ihr es im Frühjahr und Sommer, wie bepflanzt ihr es? Vielleicht habt Ihr ja Lust es zu zeigen und hier zu verlinken, damit ich und andere auch etwas davon haben. :-)
Garten, Balkon, Balkonien, grüne Oase, Hofgarten, Topfgarten, Kübelpflanzen, Schattengarten, Pflanzen Nordseite.
Liebe Katja,
AntwortenLöschendann kann ich ja jetzt hier schreiben ;-))
Danke für deinen netten Kommi.Die Möwe saß vorher direkt neben uns am Geländer und ist dann weggeflogen.Diese Fotos sind ein echter Schnappschuss :-)
Ich finde so ein Topfgarten ist wirklich etwas wunderbares! Deine Maiglöckchen blühen schon so toll und deine Hostas sind ja riesig! Wahnsinn.Ist das eine extra große Sorte?
Ich habe seit zwei Jahren einen Garten und es ist unglaublich wie sehr ich ihn und die Arbeit darin mittlerweile liebe! Das hätte mir früher keiner erzählen können ;-)
Danke für die Möglichkeit hier zu verlinken. Mal sehen ob ich ein paar nette Bilder zusammen kriegen. Bestimmt ;-)
LG,
Nadine
Katja, das ist ein Traum bei Dir!
AntwortenLöschenSo wunderbar ur und verwunschen, ich möchte mich dazusetzen!
liebe Katja, eine einzigartige und wunderschöne grüne Oase haben die Natur und Du da geschaffen...da muß man sich einfach wohlfühlen... ich persönlich liebe "Natur pur", den Wildwuchs und das Unperfekte... :) aus Zeitgründen haben wir bei uns Zuhause auf zwei Seiten eine Holzterrasse gebaut, auf der unzählige Kübelpflanzen stehen...die Zufahrt zur Garage ist gepflastert und das letzte Stück Garten besteht im Moment zu 80% Trampolin... mein absoluter Traum wäre ein richtig verwunschener Bauerngarten, so wie ihn meine Großmutter hatte... ganz herzliche Grüße zu dir, Uli - die Kramerin
AntwortenLöschenLiebe Katja,
AntwortenLöschenjedes Jahr auf´s neue könnt ich mich in deinen Hofgarten verlieben (auch wenn´s ja jetzt erst zum zweiten Mal ist, dass ich ihn sehen darf). Eine wahre Augenweide und ich scwanke manchmal zwischen Streuobstwiesenliebe und Hinterhofgarten, der mir wiederum fehlt. Also habe ich angefangen, ein wenig Fette Henne in den Hof zu pflanzen, in der Hoffnung, dass sie nicht gleich wieder herausgerissen wird.
Ein Kräuterbeet ist angedahct, wird aber zeitzgstens nächste Woche angelegt werden, denn für die kurze Woche, die wir hier haben, reicht die Zeit leider nicht für alle anstehenden Projekte.
Und der Balkonkasten gibt zur Zeit nur Schnittlauch un Pfefferminze, noch nicht mal ästehtisch ansprechend gepflanzt her. Damit verschon ich dich lieber :-)
Sollte ich es schaffen, werde ich das Kräuterbeet aber noch hinterherwerfen.
Und jetzt träum ich mich noch eine Runde in deinem Garten satt und kritzel endlich mal Hortensien auf meine Einkaufsliste.
Liebste frischsattgrüne Grüße
Katja
Was den Kommentar auf´s Fragebogenpost angeht: Nein müssen musst du nix, das mit dem unbedingt war nur ein meiner Neugier geschuldeter ausgeschriebener Wunschgedanke. Da ich aber weiß, dass du derartige Fragebögen nicht wirklich magst, verzichte ich auf körperliche Nötigung :-)
LöschenUnd ja, wir sind uns nicht nur namentlich sehr ähnlich :-)
Poems for Laila ist übrigens eine Band, die ich noch aus Studienzeiten, also gefühlte Jahrhunderte, mit mir herumschleppe und leider noch nie live erlebt habe. Aber da die Hoffnung bekanntlich erst ganz zuletzt stirbt, gilt: Was nicht ist, kann ja noch werden.
Liebste Grüße
Katja
Liebe Katja, ich liebe die Bilder von Eurem Hofgarten. Sie erinnern mich an früher, als ich in NRW lebte. Da hatte ich eine Zeit lang auch einen unansehnlichen, kleinen Innenhof (schmal und lang). Den habe ich nach und nach zu einem Paradies verwandelt (am Anfang noch von allen belächelt ;-)). Später dann trafen sich wechselnd alle Mieter zu einem Nachmittagskäffchen, am Wochenende zu ausgedehnten Frühstückseinheiten, und manchmal haben wir auch gemeinsam gegrillt oder ein Glas Wein am Abend miteinander genossen. Das war herrlich! Und was Anfangs mein Refugium war, wurde zu einer Erholungsoase und Begegnungsstätte für alle, die in diesem Haus wohnten. Leider habe ich keine Zeit, um in den Fotos von damals zu wühlen. Aber falls ich mal zufällig darüber stolpere werde ich sie auf meinem Blog präsentieren.
AntwortenLöschenViel Spaß mit den Hortensien - ich liebe diese Pflanzen so sehr.
Deinen Topfgarten hab ich letztes Jahr schon bewundert. Das sieht wirklich nach einem kleinen Stückchen Paradies aus. Manchmal braucht es gar nicht mehr. Ich würde mich jedenfalls sehr sehr wohlfühlen :)
AntwortenLöschenAllerliebste Grüße, die Subs
Was für ein Paradies! Wären da nicht (vermutete) Mauern des Hinterhofs und der dadurch fehlende Horizont, hätte man doch alles was man braucht. Bis auf die Streuobstwiesen natürlich... Mir fehlt in der Großstadt vor allem die Erdung. Das Gefühl von kühler feuchter Erde und taufrischen Gräsern, wenn man direkt aus dem Bett barfuss in den Garten kann.
AntwortenLöschenSehnsüchtige Grüße
Sonja
Das ist ja der reinste Traumhinterhof. Da kann man sich schon etwas mehr ausleben, als auf dem Balkon. ;) Aber ich bin froh, dass ich einen habe, ohne würde es gar nicht gehen. Toll, welche Pflanzenvielfalt Du dort hast! Liebe Grüße!
AntwortenLöschenLiebe Katja,
AntwortenLöschenich finde Deinen Hofgarten wunderschön - er passt richtig zu Dir und ich kann es mir so gut vorstellen, wie man da gemütlich zusammen sitzen kann und Du leckere Speisen zauberst....
Ich wünsche Dir dort angenehme Feierabende und passende Besucher.
Alles Liebe
Amalie
Liebe Katja,
AntwortenLöschensoviel Grün - es sieht gemütlich und sehr einladend aus :-)
Bei uns ist auch reichlich grün durch den vielen Regen gewachsen, mehr zwischen den Terassensteinen als auf der Wiese... Aber bei dem Regenwetter kann es auch egal sein!
Liebe Grüße
Sabine
Einen tollen Garten hast du! Liebe Grüße.
AntwortenLöschenTrotz Dunkelheit und Innenhof, ein kleines Paradies. Unglaublich wie viele verschiedene Pflanzen sich da finden. Ich habe nur einen kleinen Blumenkasten vor dem französischen Fenster, der leider nicht zum Verweilen einlädt, sondern nur den Blick nach draussen verschönert. Vielen Dank für den schönen Einblick. Liebe Grüße, Wiebke
AntwortenLöschenIch liebe deinen Innenhof ja sehr und freue mich, dass er immer noch so schön ist!
AntwortenLöschenLiebe Grüße!
Einfach schön! Und auf die Größe kommt's definitiv nicht an. lg
AntwortenLöschenWunderschön!
AntwortenLöschenIch bin ganz begeistert, welche Pflanzen sich mit einem Leben im Kübel begnügen! Hier werde ich mir sicher noch ein paar Anregungen holen, denn unser Garten ist auch eher klein (knapp 40qm minus Gartenhäuschen und Platz für Treppenauf- und irgendwann später -abgänge) und ich behelfe mir mit vielen Kübeln. Wir haben ein paar Sonnen- und ein paar Schattenecken. In den Sonnenecken haben sich Taglilien im Kübel bewährt und sogar ein Apfelbaum :-)
Hier sind meine Gartenposts: http://www.fraugoellner.de/category/garten
Die zeigen aber eher nur kleine Details und dienen eher als Tagebuch, in dem ich nachschlagen kann, was wann wo wächst :-)
Ich finde nicht, dass dein Topfgarten eine Illusion eines kleinen Paradieses ist, sondern es IST ein Paradies - dein eigenes, deine kleine Auszeit, dein persönliches Grün zuhause.
AntwortenLöschenIch mag deine Zusammenstellungen sehr, hast du gut ausgewählt!
LG Carmen
kleine Anmerkung noch wegen den Spam resp. Captcha... ich habe bei Blogger die Kommentar-Funktion "nur für registrierte Nutzer" eingeschaltet, ganz ohne Captcha. Seither habe ich 0% Spam, der grösste SPAM-Anteil war sowieso anonym. Nicht registrierte Nutzer können mich immer noch per Kontaktformular erreichen.
AntwortenLöschenLG Carmen
Großartig, da merke ich mir ein paar Spezies für meinen dunklen Nordbalkon :)!
AntwortenLöschenLiebe Katja,
AntwortenLöschenso traumhaft schön ist dein Hofgarten!
Der Griller ist auch toll.
Ach, auch wenn ich den Garten hier nutzen und pflegen darf - die Sehnsucht nach einem ganz eigenen, ganz selbst gestalteten, aus dem nicht räuberisch (Menschenhand) die mühsam gepflanzten und gepflegten Früchte verschwinden, Menschen mit motorisierter Heckenschere Rosenzweige absäbeln und mühsam gehegte "Unkrautecken" (Hausbesitzer) ausreißen..., ist groß. Die schönen verwilderten Wiesen waren nur wegen eines kaputten Rasenmähertraktors so schön, nun werden sie mindestnes einmal die Woche lautstark gemäht ;( und meine Augentrostpolster im Rosengarten wurden einfach ausgerissen, ebenso Akkelei ("was sich wie wild selbst vermehrt ist Unkraut, das gehört weg!") und etliches andere....
Ich versuche mich nicht zu ärgern und wir suchen mit offenen Augen ein Fleckchen Erde, einen Ort, an dem wir uns auf Dauer niederlassen und "verwirklichen" dürfen/können...
Alles alles Liebe dir!
Dania
mein lavendel zeigt zwar nicht wirklich einen eindruck von meinem grünen reich, aber es ist ein anfang. :) ich glaub, ich lasse mich von deinem post hier inspirieren und drehe mal eine runde durch unseren garten, der im moment förmlich explodiert!
AntwortenLöschenich kann übrigens gut verstehen, dass du dich in deinem hof so wohl fühlst.
ganz herzliche grüße
die frau s.
Einfach zauberhaft...dein grünes Wohnzimmer...Wann darf ich zum Grillen kommen? LG Lotta.
AntwortenLöschenZum Wohlfühlen und wie schön die Tropfen auf den Blättern sind. :)
AntwortenLöschenFB|Portfolio|YouTube
Du hast einen wahrlich wunderbaren Garten :)
AntwortenLöschenIch habe ja nur ein paar kleine Pflanzen auf dem Balkon, aber selbst da bin ich total verblüfft, wie sich der Bambus fast täglich verdoppelt und frage mich, wo die Bäume in der Straße die ganze Biomasse herbekommen, die so herrliche frischgrün die Laune hebt...Natur rockt einfach ;)
Liebe Katja,
AntwortenLöschendie Hostas sind klasse und das alte Pflaster. Sieht richtig idyllisch aus bei Euch. Über das Wachstum der Pflanzen staune ich auch jedes Jahr. Heute habe ich ausgiebig in der Erde gebuddelt, morgen geht's weiter.
herzlich Judika
du hast dir wirklich eine kleine grüne oase geschaffen! ich bin auch jedes jahr wieder erstaunt, was sich in den ritzen der steinplatten so angesiedelt hat.
AntwortenLöschenviele liebe grüße und weiterhin viel freude beim gärtner, mano
haha, beim gärtner! auch nicht schlecht. aber ich meinte "beim gärtnern"!
LöschenJoh, schick mir doch mal einen feschen Gärtner vorbei. :-)))
LöschenLiebe Katja, es ist so traumhaft idyllisch bei dir!
AntwortenLöschenUnd ja, es gibt noch Menschen, die nicht ständig dir Ritzen von Pflastersteinen kratzen und jeder Grünhalm zu bekämpfen versuchen!
Liebe Grüße, éva
Liebe Katja, in den Städten sind viele Flächen verschlossen durch Straßen, Asphalt etc. es gefällt mir besonders wie Du jedes Fleckchen, jede Ritze nutzt, um es so schön zu begrüenen. Selbst für ganz extreme Standorte gibt es die passenden Pflanzen. Deine Farne Funkien, Veilchen, Salomonsiegel... passen so gut in den Hofraum! Lieben Gruß Iris
AntwortenLöschenWunderwunderschön.
AntwortenLöschenDie Fugen fast noch schöner als die Töpfe.
Schon die Fotos sehen aus als sollte dein Hof zu einem gemalten Bild mutieren.
Ganz grüne Grüße,
Anja
oh fantastisch, endlich jemand mit schattenpflanzen, und dann noch so schön! ich werds dieses jahr mit gräsern versuchen, im hof und auf dem fenstersims. eins davon, storchschnabel und buschwindröschen versuchens schon mal. ohne grün geht gar nicht (aber zumindest haben wir eine riesige kastanie vor dem fenster, das tröstet). jedenfalls werde ich mir deine schattenpflanzenliste merken!
AntwortenLöschenman spürt förmlich, dass es ihnen gut geht bei dir, den grünen gesellen. einen garten vermisse ich sehr. mein balkönchen wird von ein paar kräutern bewohnt, die allerdings immer dann, wenn mein füchslein hinaus will, hereinmüssen, sonst wären sie auf der stelle geernet - wie gut ihnen das ewige drinnensein tut, sei allerdings dahingestellt ...
AntwortenLöschenliebe grüße von ulma
Bisher habe ich ja immer nur so den einen oder anderen Ausschnitt aus deinem Topf- und Hofgarten bei solebich gesehen und ich muss sagen, dass er mir ganz wunderbar gefällt. Er hat was Romantisches, Verwildertes, was genau mein Ding ist. Und was für eine Pflanzenvielfalt du hast! Ich findes es prima, dass du dich nicht aus Platz- oder Sonnenmangel auf wenige Pflanzensorten beschränkst, denn in der Vielfalt liegt für mich die Schönheit eines Gartens.
AntwortenLöschenEuren Grillcontainer finde ich auch total klasse.
Ich werde dann mal das Post mit meinem Gartenrundgang verlinken, ja?
Liebe Grüße
Hab ganz vergessen, zu sagen, wie gut mir dein neues Logo gefällt. Sieht sehr "erwachsen" und gebildet aus. ;)
Löschenha! erst beim zweiten blick die großen veränderungen bemerkt. ich muss müder sein, als ich aussehen. nun weiß ich endlich, und ich wollte immer mal fragen, den hintergrund deines namens ;) schön, dass du am design feilst! hast du eigenlich wieder die möglichkeiten an den farben zu drehen? die waren doch mal verschwunden. oder hast du dich nun damit angefreundet?
AntwortenLöschendein topfgarten in voller pracht! sehr sehr schön! sie sehen alle so gesund und kräftig aus, als hätte sie der herrgott für ein leben im topf erschaffen. wie düngst du sie, werden sie oft umgetopft? und der ritzengarten auch ein traum! du schaffst es, das wir alle neidisch auf nen schattenhof sind. die namen deiner ganzen pflanzen sind schon notiert. im falle ich treffe mal auf schatten bei uns. unter der linde zum beispiel.
dir liebe grüße . bis balde . tabea
Sieht wirklich sehr schön und wildromantisch aus! Was ist das denn für ein schicker Feuertopf/Grill? Der gefällt mir auch sehr gut.
AntwortenLöschenViele Grüße
Ms. 101things
Da hast Du eine so wunderbare Oase geschaffen! Und genau wie Du bin auch ich in jedem Jahr wieder fasziniert, mit welch grüner Gewalt der Frühling kommt. Bei uns war es in diesem Jahr der Flieder auf dem Balkon, der direkt mit seinen dicken lila Blüten startete!
AntwortenLöschenWunderbare Pfingsten wünsche ich Dir,
Steph
Zauberhaft wild..., so hab ich's gern..., lieben Gruß Ghislana
AntwortenLöschenWahnsinn, das sieht so schön aus!
AntwortenLöschenIst das viel Arbeit? Oder hast du einfach mal was passendes eingepflanzt und überlässt die Töpfe nun der Natur? Was ist mit dem Kram, den andere Leute Unkraut nennen, kommt das weg?
So jetzt bin ich auch dabei! Deine Hostas hab ich ja schon letztes Jahr bewundert...
AntwortenLöschen