Letztes Jahr um diese Zeit war ich schon eifrig und weihnachtlich motiviert dabei alte Bücher zu sezieren, um sie zu Ketten, Sternen, Karten und Schalen zu verarbeiten. Dieses Jahr hinke ich aus Zeitmangel etwas hinterher, aber ein bißchen was geht doch immer zwischendurch. Ein bißchen was ganz Kleines...
Seiten aus alten Büchern kann man prima zu kleinen Geschenkschachteln für Weihnachten verarbeiten. Das geht ganz schnell und spart aufwändige Schachtelkäufe. Und wenn man nicht auf Buchseiten besteht, oder gerne eine etwas größere Schachtel bauen möchte, dann nimmt man dafür eben ein anderes, größeres Papier. Hier laufen schon kindliche Versuchsreihen mit Atlanten, Notenblättern, Tapeten, Packpapier, Zeitschriften und ausrangierten Zeichnungen und auch das funktioniert alles ganz wunderbar.
Ihr benötigt dazu:
Buchseiten oder anderes Papier, ein Geodreieck, ein spitzer Bleistift, eine Schere, eventuell eine Papierschneidemaschine.
- Besorgt Euch Papiere in passender Größe für Eure Schachtel - der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt, egal ob altes oder neues Papier.
- Überlegt Euch die Länge, Breite und Höhe der Schachtel, die ihr falten möchtet. Länge x Breite bildet die Grundfläche eures Papiers. Für die Höhe der Schachtel gebt ihr an allen vier Kanten um die Grundfläche herum je 2x die Höhe dazu. Wenn Ihr also eine Schachtel von 6 x 6cm falten möchtet, die 2 cm hoch ist, dann muß euer Papier 2 + 2 + 6 + 2 + 2 = 14cm breit und lang sein. Dieses Maß schneidet ihr Euch 1x für die Schachtel 1x für den Deckel + 2mm = 14,2cm zu. Damit man die einzelnen Schritte besser erkennen kann, habe ich hier einfarbiges Papier verwendet.
- Angefangen mit der Schachtel zeichnet Ihr Euch mit dem Geodreieck auf der späteren Innenseite an den Kanten jeweils die Deckelhöhe H 2x an, also hier 2 x 2cm. Wenn Ihr etwas aufdrückt, erleichtert das den nächsten Schritt.
- Jetzt werden die Falzkanten A bis zur Grundfläche eingeschnitten.
- Die Flächen B schneidet ihr ab.
- Alle Ränder entlang der Linien nach innen einknicken (wer mit einem harten Bleistift vorgezeichnet hat, tut sich jetzt leichter), die Falze gut ausstreichen.
- Die gegenüberliegenden langen doppellagigen Ränder zwei Mal nach innen einfalten, die Ecken nach innen umknicken und - je nach Schachtelhöhe - eventuell ineinanderstecken.
- Auf die beiden übrigen kurzen Laschen etwas Kleber geben und diese über die eingeknickten Laschen nach innen falten und ankleben. Schachtel fertig.
- Mit dem Deckel genauso verfahren. Hier muss die übrigbleibende Grundfläche um jeweils 2mm in Länge und Breite größer sein, dann passt der Deckel später auf die Schachtel. Um einen schuhkartonartigen Deckel zu bekommen, beim Deckel die Randhöhe entsprechend reduzieren, bei gleicher Deckelgrundfläche.
Wie wäre es zum Beispiel, Konzertkarten, eine CD, eine Spieluhr, oder einen MP3-Player in einer Notenblätterschachtel zu verpacken? Oder in einem Songtext vielleicht?
Oder man könnte einen zu verschenkenden Reisezuschuß in einer Stadtplan- oder Landkartenschachtel mit Markierung des Ziels und vielleicht auch der Reiseroute verstecken. Atlasseiten sind wegen der Papierart auch im Ganzen prima für Faltarbeiten zu verwenden, wenn man schon genug Heringe und Steppenadler zu Hause hat...
Natürlich kann man auch das Inhaltsverzeichnis eines Atlanten verwenden, denn die Seiten sind schön groß, aus festem Papier und man könnte den Zielort einkreisen...
Verschenkt Ihr ein Zeitungs- oder Zeitschriftenabo? Warum dann nicht den Gutschein dafür in eine Zeitungs- oder Magazinseitenschachtel verpacken? Vor allem die Seiten von Fachzeitschriften sind oft aus besonders festem Papier und eignen sich prima für Schachteln.
Vielleicht faltet Ihr auch 24 Schachteln gleicher oder unterschiedlicher Größe und bastelt einen Adventskalender daraus? Das hat den Vorteil, dass man die Schachtelgröße an den Inhalt anpassen kann.
Viel Spaß beim Nachbasteln!
Was es mit den Unterstreichungen auf sich hat und was in den kleinen Buch-Schachteln drin ist, das zeige ich Euch auch noch in den kommenden Tagen...
Schachtel selber basteln, Papierschachtel falten, Faltschachtel DIY, Schachtel falten, Buchrecycling, alter Atlas Recycling, Buch Upcycling, Atlas Upcycling
Super Anleitung, da weiß ich doch direkt, was ich mit den übrigen Buchseiten noch machen werde :-) Mir fällt es zwar jedes Mal schwer, Bücher zu sezieren, aber wegwerfen wäre ja noch schlimmer... Meine habe ich zudem extra für Bastelarbeiten gekauft und sie sehen auch nicht mehr wirklich lesenswert aus.
AntwortenLöschenIch wünsche dir einen wunderschönen Tag und sende herzliche Grüße,
Dani
Danke für diese schöne Anleitung!
AntwortenLöschenGerade gestern stand ich im Recyclingshop auf der Suche nach möglichst großformatigen Büchern für möglichst große Schachteln. Das passt ja wieder ganz wunderbar.
Viele Grüße von Kirstin
wieder mal grandios! danke für die tolle, ausführliche anleitung -
AntwortenLöschendu bist ein schatz!
ganz liebe grüße gen süden, mano
Einfach klasse!
AntwortenLöschenUnd ehrlich gestanden würde ich das ohne Deine Anleitung nicht mal ansatzweise hinbekommen :-)!
Danke mit liebsten Grüßen,
Steph
Ähnliche und andere Schachteln liebe und gestalte ich seit Jahren selber immer mal wieder. Und ich finde es sehr persönlich, wenn sich jemand vorab ein paar Gedanken macht und dieses sich auch in der Verpackung eines Geschenkes wiederfindet.
AntwortenLöschenMan, bist Du gut! Ich bin vorm Wochenende wie eine Verzweifelte durch die Wohnung gelaufen, um die passende Schachtel für ein Geschenk zu finden, das ich verpacken wollte... auf die Idee, die Schachtel doch einfach selber zu machen, bin ich partout nicht gekommen. Und ich muss sagen, dafür schäm ich mich nun schon ein bisschen. ;)
AntwortenLöschendanke für die anleitung! das ist ja prima!!! man, könnten wir weihnachten nicht in den januar schieben? bei all den dingen, die ich noch gerne machen möchte, wird das nix mit dem 24.12. :)
AntwortenLöschenwas, mal wieder, für eine tolle idee!! danke für deine inspirationen und anleitungen! du gehörst ohne zweifel zu einem meiner lieblingsblogs!!
AntwortenLöschenliebe grüsse Brigitte
Wow, die Schachteln sind wunderbar geworden. Diese themenbezogenen Verpackungen gefallen mir sehr gut. Ich befürchte leider, dass ich zum Basteln zur Zeit viel zu faul bin. ;)
AntwortenLöschenAber eine ganz tolle Anregung, die ich bestimmt mal umsetzen werde.
Liebe Grüße allesistgut :)
Jupp, die Idee!! Auch zur Aufbewahrung von Kleinkram!! Ich habe nämlich immer kleine Perlen die überall rumfliegen. Und drin wären sie gezähmt ...! Wieder eine eigentlich so einfach Geschichte und doch so ausdrucksvoll!
AntwortenLöschenGanz liebe Schachtelgrüsse
Claudia
Eine wunderbare Idee! Vielen Dank für die Anleitung.
AntwortenLöschenLiebe Grüße,
Sabine
Ich bin eine große Freundin von hübschen Schächtelchen - Deine gefallen mir sehr gut! Ich frage mich nur, ob ich es wirklich mal übers Herz bringen werde, ein Buch zu "schlachten", egal wie ungelesen es verstaubt.... aber anderes Papier geht ja immer!
AntwortenLöschenLG, Steffi
So wunderbar ausführlich und das Ergebnis kann sich auch sehen lassen! Danke für die Anleitung, ich hinke auch hinterher und weiß nicht, ob ich es dieses Jahr überhaupt schaffe ... Liebe Grüße, Wiebke
AntwortenLöschenGuten morgen Katja,
AntwortenLöschendie Schachteln sehen super aus, besonders die aus den Atlanten gefällt mir richtig gut, ach was, ich finde alle schön!!! Eine richtig tolle Idee!!! Danke für diese tolle Anleitung!
Ganz liebe Grüße, Birgit
Einfach wie genial! Danke für die Anleitung, wird garantiert nachgebastelt :)
AntwortenLöschenLiebe Grüße!!
Schön!!!
AntwortenLöschenDu weisst, ich bin parat. Atlas: da! Notenpapier: auch da! Bastelkram: sowieso da! Zeit: naja... Aber wenn sich die nächste Gelegenheit bietet, werde ich endlich mal was nachbasteln von deinen tollen Anleitungen. Vielleicht eine Kette fürs Fenster? Aus Sternen? Oder doch eine Schachtel?? Wie auch immer, ich bin parat.
Liebe Grüsse, Sabine
Sehr schön und einfach - so wie ich es mag.
AntwortenLöschenNur zum Nachbasteln komme ich im Moment nicht so richtig...vielleicht im Dezember noch schnell vor Toreschluss.
LG Anja
Über solch ein hübsches Schächtelchen würde ich mich wahnsinnig freuen. Die Idee mit dem Adventskalender finde ich sehr verlockend. Kann ich mir ganz gut vorstellen. Liebe Grüße, Annette.
AntwortenLöschenLiebe Katja,
AntwortenLöschenhach das gefällt mir, dass wir zwei jetzt mal wieder ein paar Bücher weiterleben lassen, deine Atlasvariante ist aber immer noch ein absoluter Traum (wieviele Atlanten hast du denn eigentlich noch?). Jetzt weiß ich nur nicht, fahr ich nach Akeru oder Aketi oder am liebsten doch nach Akershus fylke in Norwegen?
Die Notenblättervariante find ich aber auch besonders schön ... muss ich wohl auch mal bei meinen Sternen ausprobieren.
Mit selbstgewerkelten Adventskalendern liebäugel ich immer wieder und werd in diesem Jahr wohl mal die Sterne austesten, die ich geupcyclet habe. Denn klar kann man die auch als Schachteln verwenden.
Einen lieben Gruß und eine schöne Woche, ich geh jetzt mein krankes Kind pflegen.
Katja
Welch wunderbare Idee! So schöne Schachteln - "altpapier" kann so schön sein :)
AntwortenLöschenAlles Liebe. maria (mein "altpapier", sprich mein gesamter Vorrat an schönen Papieren schwimmt im Keller *ärger*)
Hallo Katja,
AntwortenLöschendie Schachteln sind einfach zauberhaft. Ich überleg schon, wo ich jetzt das richtige Papier herbekomme. Meine Bücher kann ich nicht verbasteln, die liebe ich alle zu sehr ;)
Eine super Idee, ich hab sie auf Pinterest entdeckt, dabei wollte ich dich sowieso besuchen kommen.
Bei mir am Blog ist die Verlosung entschieden und du solltest vorbei schaun!
liebe Grüße, die Kärntnerin
Eine sehr schöne Idee für Kleinigkeiten! Mal gespannt, was du darin einpackst!
AntwortenLöschenLG, Micha
Hallo Katja,
AntwortenLöschenWie immer wenn ich solche hübschen Schachteln sehe, schlägt mein Herz etwas schneller. Ich muss mich auch mal daran probieren, meine liebe zu Papier, zu alten Büchern und zum Geschenkeverpacken lassen es gar nicht anders zu. Und jetzt noch mit Deiner Anleitung... Los geht's! :) Vielleicht mache ich auch tatsächlich eine Adventskalender daraus. Mein Mann hat zwar schon einen, aber vielleicht für meine Schwiegereltern? Oder sogar fürs Töchterchen. Für sie wollte ich eigentlich einen nähen, klar... Aber ich stecke in so vielen (geplanten sowie altbekannten Übersprungshandlungd-) Projekten, dass es mir irgendwie immer mehr wie eine gute Idee erscheint, dieses Jahr Schächtelchen zu falten. Und wenn ich dann nächstes Jahr doch einen genähten Kalender aufhängen kann, kann ich die alten Schachteln ja an alte Schachteln verschenken. Ähm.. Hihihi. So ähnlich jedenfalls.... ;)
Wie auch immer:
Wie immer ein herzlicher Gruß,
Deine Doro
aaahhh... ich kann einfach keine bücher zerschneiden... das tut mir in der seele weh!! egal wie alt...
AntwortenLöschenna ja, ich muss wohl was anderes finden! danke für die tolle anleitung! hab ich mir direkt abgespeichert!!
lg von der katrin
Da hat die liebe Katja mir die Arbeit erleichtert! Woher wusstest du, dass ich in nächster Zeit auch eine Schachtel-Anleitung zeigen wollte? Super, dann brauche ich das schon mal nicht mehr zu machen. Oder soll ich mal zeigen, wie man eine aus Pappe baut und dann mit Papier bezieht?
AntwortenLöschenBin gespannt auf die Auflösung und grüße ganz herzlich
Michaela
Ich bin immer von allem begeistert, was du mit alten Papieren bastelst, aber ich sage es trotzdem noch mal: Toll!!
AntwortenLöschenWenn du meine Muffins nachbacken willst, dann musst du das Kürbispüree aber ersetzten, damit es genauso schön saftig wird. Vielleicht mit Apfelmus? Stelle ich mir sehr passend vor...
LöschenOh wunderbar Katja - die kann man wirklich IMMER gebrauchen! Liebe Grüße von Anette
AntwortenLöschenBegeisternde OH und Ah-Rufe in Havelmännchen`s Welt!!
AntwortenLöschenSehr niedliche und praktische Idee, auch für Schmuck ;o)
Liebe Grüße
Daniela
Ich nehme dafür immer Kalenderblätter, die sind schön groß und das Papier ist fester und gerade bei den großen Kästchen stabiler.
AntwortenLöschenGruß ina
P.S.: Am Freitag ziehe ich um, vor mir liegt ein Stapel (bis zu 15 Jahre) alter Kalender die nicht mitdürfen... irgendwann is mal Schluss und die schönsten Bilder hab ich in ner Mappe rausgeschmuggelt.
Kalenderblätter sind auch eine tolle Idee - zu schade zum Wegwerfen!
LöschenToll sehen die aus! Danke fürs Teilen!
AntwortenLöschenAber wie soll ich das bis Weihnachten alles schaffen?
Einen ganz lieben Gruß von Steffi
Oh ja...die sind wunderbar geworden!!! ...solch kleine Schachteln sind toll...ich habe gefühlte 183.987 Stück davon schon in der Ergotherapie gebastelt...könnte ich ja mal wieder machen...hmmm...gute Idee...
AntwortenLöschenDeine Papierbastelein sind wieder superhübsch geworden !
AntwortenLöschen♥BunTine
zwischendurch...mal eine kleinigkeit;)!? wunderbare fotos, eine detailierte anleitung und noch anwendungstipps! das druck ich mir aus, weils so einfach und perfekt ist:) hoffentlich hast du dich jetzt nicht um wichtige arbeit gemogelt, um uns zu erfreuen;)
AntwortenLöschenherzliebste grüße von birgit
ich hab GENAU so eine !!! :)))))
AntwortenLöschenliebe grüße von tabea, die zur zeit eher am abend zum kommentieren kommt und sich jedes mal wundert, dass sie ungefähr nummer 35 ist!
Liebe Katja,
AntwortenLöschenauf die Gefahr hin, dass Du jetzt das große Gähnen bekommst, die Schächtelchen sind zauberhaft und eine super Idee für die mit Siebenmeilen heraneilende Weihnachtszeit.
Hab lieben Dank für die Mühe, sei gedrückt und herzlich gegrüßt.
Im übrigen bin ich ein pflegeleichter Gast und reise ohne Hammer. Der lebte dort.
Nina
super..das war mein adventskalenderplan für dieses jahr..auch wenn ich die schachteln ein wenig anders falte..das ergebnis ist fast identisch.. :) lg
AntwortenLöschenWunderschön - so richtig was für Schachtel und Faltfans, bin beides! Kann man jemals zu viele Schachteln haben? NÖ!
AntwortenLöschenliebe Grüße, von der JULE
Also in die Schachtel mit den Noten habe ich mich sofort verliebt...einfach zauberhaft...ich habe übrigens recht gehabt...siehe Martinsfest...;-) LG Lotta.
AntwortenLöschenLb. Katja, toll und manche Bücher waren so, daß ich sie gerne zerfalte und zerschnipple. Ach deine Heringe sind sowas von genial, da hab ich erst mit meinen Schwester drüber geredet wie toll die sind. Bewunder!
AntwortenLöschenGrüße sendet Elke
Wunderbar die Schächtelchen.
AntwortenLöschenUnd genau das passende für die nahende Weihnachtszeit und angesichts der Tatsache, dass ich vor kurzem im Gebrauchtwarenladen eine ganze Familie von Atlanten (und noch ein paar andere alte Bücher) für wenig Geld einsacken konnte. Werde mir jetzt noch deine anderen wunderbaren Papier-/Buch-Ideen anschauen.
Sonnige Grüße,
Sandra :o)
Toll (mal wieder, ja ich wiederhoe mich auch mal wieder…) vielleicht werde ich ja so meine Schächtelchen selbst falten? ganz herzliche Grüsse, grosse Faltfee!
AntwortenLöschenmannomann sammelst du kommentarschleifenbänder, liebe katja!? übrigens "drängelt" mano auch schon zum bloggertreffen;)und ich würd mich auch freuen...wann ist bei dir ein ende an arbeit abzusehen?;)
AntwortenLöschengute nacht wünscht birgit
Tolle Idee! …und wer grad keine alten Noten zur Hand hat, der Möbelschwede hat grad Notenpapier ;)
AntwortenLöschenKram,
Maren
Oh, ich falte auch gerne Schachteln, aber darauf, alte Atlanten zu nehmen, bin ich noch nicht gekommen! Wenn du magst, schick ich dir mal meine Anleitung als PDF- Datei.
AntwortenLöschenLG
Astrid
wundervoll, eine schöööner als die andere, eine tolle Idee mit den Atlanten, die schwarzweiß-Versionen finde ich aber auch himmlisch. Juchu freue mich aufs Wochenende, das muß ich uuuunbedingt ausprobieren, vielen Dank für deine klare Anleitung!
AntwortenLöschenBegeisterte Grüße,
Silke
Allmächd ist des schäi!
AntwortenLöschenVielen Dank für die Ideen und deren Umsetzungen. Einfach nur toll.
LG
INgrid
Liebe Katja,
AntwortenLöschendas ist ja eine tolle Idee. Da bekomme ich direkt Lust, doch noch einen Adventskalender zu basteln.
Vielen Dank für die Anleitung.
Liebe Grüße
Nula
Die Landkartenschachteln begeistern mich am meisten. Wäre es doch eine besonders passende Art, seine Reiseerinnerungen aufzubewahren.
AntwortenLöschenHallo, liebe Raumfee!
AntwortenLöschenIch grüß dich mal herzlich, hab mich bei dir eingetragen :)
Deine Schächtelchen sind so schön und praktisch - ich hab sie auch immer wieder gern.
Viel Spaß beim Ideenverwirklichen!
wünscht dir Gisa.
Ich liebe diese Idee!
AntwortenLöschendanke für die tollen Ideen samt Anleitung!!! Ich muss unbedingt zum Flohmarkt und alte Bücher mit tollem Papier besorgen.
AntwortenLöschenGrüße aus Belgien, Beate
eine wirklich schöne idee! könnte ich auch, als advenskalender vorstellen. danke für die anleitung! liebe grüße, éva
AntwortenLöschenSehr schöne Papierideen.
AntwortenLöschenBei den Schachteln dachte ich gleich an Adventskalender. In unterschiedlicher Größe je nach Füllung, machen die Schachteln sich bestimmt gut.
Liebe Grüße
Anna
Deine Schächtelchen sind wirklich süß! Hast Du wirklich 24 davon gemacht? Wow. Du weißt ja, dass ich Deine Liebe zum Buchrecycling teile. Kennst Du "Kunst aus Büchern"? Ich glaube, das muss ich mir mal holen.
AntwortenLöschenLiebe Katja, das erinnert mich an meine Kindheit - wir haben viele solcher Schachteln gefaltet... vielleicht wird das in diesem Jahr tatsächlich meine Adventskalenderlösung (so ich denn genügend freie Nächte zum Falten habe ;-)), hab Dank für die schöne Inspiration und sei ganz herzlichst gegrüßt, Marja
AntwortenLöschenHallo Katja, freut mich habe ich Dich gefunden! Ich habe einbisschen Deinen Bolg durchstöbert. Er ist interessant, kreativ, witzig und inspiriert! Gerne lese ich mehr von Dir! Einen schönen Tag wünsch ich Dir - Judith
AntwortenLöschenLiebe Katja, danke für diese schöne Anleitung. Werde dieses Jahr wohl viel Geld für Geschenkpapier sparen. ;-) Finde Dein Blog total schön und inspirierend. Bin auf weitee Posts gespannt.
AntwortenLöschenLiebe Grüße, Mark